DGUV-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702
Die DGUV-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und dient der Sicherheit in Unternehmen. Elektrische Geräte, die mobil genutzt werden, wie Werkzeuge, Maschinen oder Haushaltsgeräte, müssen regelmäßig geprüft werden, um Gefahren wie Stromschläge, Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden. Grundlage dieser Prüfungen ist die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) in Verbindung mit den technischen Normen DIN VDE 0701-0702.
Warum ist die Prüfung notwendig?
Defekte elektrische Geräte können zu gefährlichen Unfällen führen, die sowohl Mitarbeitende als auch den Betrieb gefährden. Die DGUV-Prüfung minimiert diese Risiken und stellt sicher, dass elektrische Geräte sicher und zuverlässig funktionieren. Gleichzeitig erfüllt sie die gesetzlichen Anforderungen, die Unternehmen einhalten müssen, und schützt vor möglichen Haftungsrisiken.
Was regeln die DIN VDE 0701-0702?
Die Normen DIN VDE 0701-0702 legen fest, wie elektrische Geräte zu prüfen sind:
- DIN VDE 0701: Prüfung nach Reparaturen oder Änderungen an Geräten.
- DIN VDE 0702: Wiederholungsprüfung für ortsveränderliche elektrische Geräte.
Die Prüfungen umfassen:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf äußerliche Schäden wie defekte Kabel oder Gehäuseschäden.
- Elektrische Messungen: Prüfung des Schutzleiterwiderstands, des Isolationswiderstands sowie des Schutzleiter- oder Berührungsstroms.
- Funktionsprüfung: Sicherstellung, dass das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
Wer darf die Prüfung durchführen?
Die DGUV-Prüfung muss von einer „befähigten Person“ gemäß TRBS 1203 durchgeführt werden. Diese Fachkräfte sind speziell geschult und verfügen über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen im Umgang mit elektrischen Geräten. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Gerät mit einer Prüfplakette versehen, die das nächste Prüfdatum dokumentiert.
Ansprechpartner



Ihre Vorteile bei der DGUV-Prüfung auf einen Blick
Niedrigere Kosten
- Verringerung des Organisations- und Verwaltungsaufwandes in Ihrem Hause
- Verlängerung der Lebensdauer sowie Senkung der Unfallgefahr durch optimal gewartete Arbeitsmittel
- Frühzeitiges Erkennen von Verschleißerscheinungen durch regelmäßige Wartungen führt zu einer Verringerung der Folgeschäden
- Zeit- und Kostenersparnis durch Barcode-Anbringung
- Minderung des Versicherungsbeitrages bei Nachweis erfolgreich durchgeführter Gebäudeprüfung
Entlastung
- Als kompetentes Fachunternehmen in den Bereichen Maschinenreinigung und Wartung bieten wir Ihnen hier einen weiteren Baustein für Ihre Entlastung
- Prüffristenüberwachung durch GIS Prüftechnik
- Wir sind für Sie rund um die Uhr deutschlandweit im Einsatz
Höhere und konstante Sicherheit
- Reduktion Ihrer Personal- und Produktionsausfallkosten
- Prüfung inkl. gerichtsfester Dokumentation
- Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig geschult und verfügen daher über ein Höchstmaß an technischem Know-how
- Jedes Gerät ist entsprechend den gültigen DGUV-Vorschriften geprüft
- Einhaltung der gesetzlichen Prüffristen
- Festlegung der Prüffristen auf Grundlage von erstellten Gefährdungsbeurteilungen
- Bei eventuell auftretenden Störfällen steht Ihnen unser kompetentes Wartungsteam auch kurzfristig zur Verfügung
Setzen Sie auf Sicherheit und Qualität
Die DGUV-Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 gewährleistet nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern auch die rechtliche Absicherung Ihres Unternehmens. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie bei der Einhaltung aller Vorschriften. Kontaktieren Sie uns noch heute – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb!
Beispiele für ortsveränderliche elektrische Geräte
Im Folgenden haben wir einige Beispiele für Sie zusammengetragen, um das Thema etwas anschaulicher zu machen.
